Apps
Mobile Apps sind eine der effizientesten und bequemsten Möglichkeiten, Kunden auf der ganzen Welt Services anzubieten. Bevor Sie eine App für Smartphone oder Tablet entwickeln, sollten Sie den benötigten Umfang und die Nutzergruppe eingehend analysieren. So erkennen Sie, ob eine App wirklich notwendig und die beste Lösung für Ihre Zwecke ist.
-
Beispiele
-
Native, Hybrid- oder Web-Apps
-
Struktur und Gestaltung
-
App-Icon und Benennung
-
App Store
-
Dos and Don’ts
-
Downloads
Beispiele
Native, Hybrid- oder Web-Apps
Nutzer verwenden Apps, weil sie in Bezug auf die Leistung und die Offline-Einsatzmöglichkeiten gegenüber Webseiten einige Vorteile haben. Eine native App nutzt die Hardware optimal aus und bietet somit die beste Performance. In Bezug auf Design und Entwicklung kann sie allerdings komplex sein.
Eine Alternative ist eine Hybrid-App, die den Kern einer Webseite in eine native App-Shell einbindet. Hybrid-Apps sind einfacher zu erstellen und zu warten, können allerdings nicht mit der Leistung und Stabilität nativer Apps mithalten.
Manchmal ist die beste Option eine Web-App. Damit sind keine App Store Reviews und keine Installation durch den Nutzer erforderlich. Der Einsatz moderner Technologie ermöglicht einige native Funktionen in Web-Apps.
Struktur und Gestaltung
Apps sind Dienste, daher sollten sie einfach und schnell zu bedienen sein. Sie sind weniger zur Unterhaltung als zur Lösung konkreter Probleme bestimmt. Definieren Sie eine Kernfunktionalität Ihrer App und konzentrieren Sie den Funktionsumfang auf wichtige Services, um sie abzubilden. Die Verwendung der Navigation und der User Interface Elemente des jeweiligen Betriebssystems macht die Bedienung für den Nutzer simpel und vertraut.
Sie können den DPDHL Group Look erzielen, indem Sie das App-Design mit unseren Markenfarben und der charakteristischen Typografie ausstatten. Die Schriftfamilie Delivery wurde für digitale Produkte wie Apps entwickelt und bietet eine hervorragende Lesbarkeit auch auf kleinen Bildschirmen.
Weitere Informationen
Wenn Sie für eine dieser Plattformen designen und entwickeln, sollten Sie sich für beste Ergebnisse mit den folgenden Betriebssystemen vertraut machen:
App-Icon und Benennung
App-Icons sind einfache Grafiken, die den Verwendungszweck der Apps deutlich darstellen.
Benennung
Im Allgemeinen sollten App-Namen kurz und deutlich sein. Wir haben die folgende Namenskonvention festgelegt: DPDHL Group + Thema oder Service, den die App anbietet. Wenn das DPDHL Group Logo zur Visualisierung des App-Icons verwendet wird, ist "DPDHL Group" nicht Teil des App-Namens.
App Icon Design
App-Icons sollten einfache Grafiken sein, welche die CD der Marke DPDHL Group widerspiegeln. Das Erscheinungsbild sollte auch der Ästhetik relevanter App Stores und mobiler Geräte entsprechen und den Verwendungszweck der App eindeutig vermitteln. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
DPDHL Group Logo
Diese Variante ist die einfachste und funktioniert in den meisten Fällen. Füllen Sie den Hintergrund mit dem Vollformat-Verlauf und stellen Sie sicher, dass sich der helle Bereich des Verlaufs oben befindet. Der Abstand vom DPDHL Group zum linken und rechten Rand entspricht 1/14 der Formatbreite. Platzieren Sie das Logo vertikal leicht oberhalb der Mitte. Die obere Linie der drei Logostriche wird auf die Mittellinie des Formats gesetzt.
Optisch zentriert
Die obere Kante des Wortes "Group" befindet sich an der Mittellinie des Formats. So erscheint das Logo optisch zentriert im Format.
Icon
Wenn Ihre App einen großen Mehrwert bietet und voraussichtlich häufig verwendet wird, ist ein eigenes Icon die richtige Wahl. Icons sollten in 100% schwarz auf dem Vollformat-Verlauf erscheinen (heller Bereich des Verlaufs oben, 100% postgelber Bereich des Verlaufs unten im Format). Platzieren Sie das Icon in der Mitte des Verlaufs. Die Größe des Icons hängt von seinen Proportionen ab und sollte individuell definiert werden. Achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zu allen vier Rändern, der 1/14 der Formatbreite entspricht.
Alle Icons halten den Mindestabstand zu den Rändern ein und stehen in visuellem Zusammenhang. Sie erscheinen alle etwa gleich groß.
Typografie (Ausnahme)
Wenn es nicht möglich ist, ein einfaches Icon für Ihre App zu erstellen und das DPDHL Group Logo zu allgemein wäre, können Sie den App-Namen in Delivery Black Condensed in schwarz auf dem Vollformat-Verlauf platzieren. Achten Sie darauf, dass sich der helle Bereich des Verlaufs oben befindet. Diese Typo-Option ist die am wenigsten bevorzugte und sollte nur als Ausnahme verwendet werden. Laden Sie die App-Icon-Vorlage herunter, um das gewünschte Icon zu erstellen, ändern Sie aber weder Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe noch ein anderes Designelement.
Der Mindestabstand der Produktbezeichnung zum linken und rechten Rand beträgt 1/14 (X) der Formatbreite. Im Masterfile finden Sie drei Versionen bezüglich der Länge der Typographie. Wählen Sie diejenige, die Ihren Anforderungen entspricht. Ändern Sie weder die Position noch Schriftgröße im Masterfile.
Dos and Don’ts
Gestalten Sie Ihr App-Icon mit Hilfe des Masterfiles (der Download befindet sich im Brand Hub).
Die Position des DPDHL Group Logos oder eines anderen Designelements im Masterfile darf nicht verändert werden.
Vergewissern Sie sich, dass sich der helle Bereich des Vollformat-Verlaufs im Hintergrund oben und der 100%ige Postgelb-Bereich unten befindet.
Die Darstellung des Vollformat-Verlaufs oder einer anderen Farbe im Masterfile darf nicht verändert werden.
Benutzen Sie einfache und starke Symbole, um das Produktsortiment zu veranschaulichen.
Achten Sie darauf, dass Sie für das Icon keine anderen Farben als schwarz verwenden.
Platzieren Sie das neu gestaltete Icon in der Mitte des Vollformat-Verlaufs in einer Größe, die optisch zu den Beispielen im Masterfile passt.
Platzieren Sie das Icon nicht in einer Größe, die kleiner oder größer erscheint als in bereits vorhandenen Anwendungen.
Schriftgröße und -position von App-Icons, die Typografie verwenden, sind im Masterfile fest definiert.
Ändern Sie weder Schriftgröße noch -farbe.
App Store
Veröffentlichung
Die Erfolgskriterien einer App hängen wesentlich davon ab, ob die Zielgruppe sie finden kann und ob sie nach der Installation einen klaren Nutzen bietet. Hierfür spielt die Beschreibung der App im App Store eine große Rolle. Achten Sie darauf, dass sie die Einzigartigkeit des Services herausstellt und attraktive Screenshots mit den nützlichsten Funktionen enthält. Mit dem Einsatz bekannter Unternehmen als Publisher wird die Vertrauenswürdigkeit der App noch gesteigert.
Verlinkte Webseite
Jede Beschreibung einer App im App-Store sollte einen Link zu einer Webseite enthalten, die weitere Informationen enthält. Dieser Link sollte immer zu einer eigenen Landing Page führen, nicht nur zu einer allgemeinen DPDHL Group Homepage. Die Landing Page sollte den Zweck und die Vorteile der App klar erläutern, um die Wahrscheinlichkeit einer Installation zu erhöhen.
Pflege
Wie jede Webseite oder Offline-Kampagne ist auch eine App irgendwann veraltet. Um die Nutzer zu halten, ist es wichtig, die App regelmäßig zu aktualisieren. Alternativ können Sie die App auch aus den entsprechenden App Stores entfernen. Nutzer können die App weiterhin verwenden, wenn sie sie installiert haben.
Dos and Don’ts
Verwenden Sie Markenfarben, Verläufe und Schriften, um das DPDHL Group Erlebnis in native Systemmuster zu übertragen.
Verzichten Sie auf einen permanenten Logo-Header für Ihre App. Dieser Platz wird für Navigationselemente benötigt.
Entwickeln Sie Ihre App mit Fokus auf die Kernfunktionen und vermeiden Sie Ablenkungen durch zu viele Elemente.
Vermeiden Sie unkonventionelle Navigationsmuster, die von den nativen Anwendungskonventionen abweichen.
Bringen Sie Ihre App regelmäßig auf den neuesten Stand und passen Sie sie an die Änderungen des Betriebssystems an.
Führen Sie keine neuen Muster und Bildstile ein, die nicht zu unserer Marke passen.
Downloads
Wenn Sie ein Dokument herunterladen, akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.